Orchideenviren
- Heiko Eichhorn
- 11. Apr. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Aug. 2023
Halten Sie sich strikt an gute Hygienepraktiken

Symptome:
Chlorotische und nekrotische Flecken, Streifen, Linien und Ringe in den Blättern. Blüten können nekrotische Flecken und Streifen sowie Farbausbrüche aufweisen.
Das Virus ist, sofern vorhanden, in allen Teilen der Pflanze vorhanden.
Behandlung:
Es gibt keine Behandlung für eine virusbefallene Pflanzen. Zerstören Sie die Pflanze, um zu verhindern, dass sie andere Pflanzen infiziert. Wenn die Pflanze wertvoll ist, isolieren Sie sie vollständig von anderen Pflanzen und befolgen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um eine Infektion anderer Pflanzen zu verhindern.
Vorbeugung:
Halten Sie sich strikt an gute Hygienepraktiken:
Verwenden Sie sterile Schneidwerkzeuge – Viren werden durch die mechanische Übertragung des Pflanzensafts von einer Pflanze auf eine andere übertragen. Die Verbreitung von Viren von Pflanze zu Pflanze erfolgt in erster Linie durch unsachgemäß sterilisierte Schneidwerkzeuge.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Schneidwerkzeuge steril zu halten: Entweder verwenden Sie sterile einschneidige Rasierklingen, die nach jedem Gebrauch entsorgt werden, oder Sie verwenden eine heiße Flamme, um die Schneidwerkzeuge zu sterilisieren, nachdem Sie sie an einer bestimmten Pflanze verwendet haben. Das Schneidwerkzeug sollte 15 bis 20 Sekunden lang mit einer heißen Flamme auf jeder Seite sterilisiert werden.
Kontrollen beim Umtopfen – Viren können immer dann übertragen werden, wenn Saft mechanisch von einer infizierten Pflanze auf eine andere übertragen wird, selbst wenn die Blätter aneinander reiben.
Beachten Sie diese zusätzlichen Kontrollen:
- Latexhandschuhe. Tragen Sie beim Umgang mit einer bestimmten Pflanze Latexhandschuhe und entsorgen Sie diese Handschuhe, wenn Sie mit dem Umgang mit der Pflanze fertig sind. Ihre bloßen Hände können mit dem virushaltigen Pflanzensaft in Kontakt kommen und die nächste Pflanze infizieren.
- Zeitung auf der Arbeitsoberfläche. Halten Sie die Arbeitsplatte steril. Halten Sie einen Stapel Zeitungen bereit und legen Sie beim Umtopfen Zeitungspapier unter den Eintopfbereich. Wenn Sie fertig sind, wickeln Sie Zeitungspapier, Handschuhe und andere Abfälle ein und entsorgen Sie sie, bevor Sie die nächste Pflanze berühren.
Desinfizieren Sie Ihre Töpfe vor der Wiederverwendung – Stellen Sie sicher, dass Ihre Töpfe steril sind:
- Desinfektion von Plastiktöpfen. Plastiktöpfe können desinfiziert werden, indem man sie zuerst mit Seife wäscht, um restliche organische Stoffe zu entfernen, sie dann eine Stunde lang in einer 20 %igen Bleichlösung einweicht und sie dann eine Stunde lang in Physan einweicht, gemischt gemäß den Anweisungen auf dem Etikett.
- Desinfektion von Tontöpfen. Tontöpfe sind porös und können nicht allein mit Bleichmittel und Physan gegen Viren sterilisiert werden. Befolgen Sie die oben beschriebene normale Desinfektionsroutine für Plastiktöpfe und backen Sie sie dann zwei Stunden lang in einem Ofen bei 200°C, um alle verbleibenden Viren abzutöten.
Kontrollen während Routinetätigkeiten – Viren können immer dann übertragen werden, wenn Saft mechanisch von einer infizierten Pflanze auf eine andere übertragen wird, selbst wenn Blätter aneinander reiben.
Beachten Sie diese zusätzlichen Kontrollen:
- Blütenstände schneiden. Schneiden Sie jeden Blütenstand mit einem sterilen Werkzeug von der Pflanze ab. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, den Blütenstand mit einer sterilen, einschneidigen Rasierklinge zu entfernen und ihn nach jedem Gebrauch zu entsorgen (oder eine Stunde lang in einem 180°C heißen Ofen zu backen). Wenn Sie eine Schere verwenden, sollten Sie diese zwischen jedem Blütenstand flammensterilisieren.
- Blütenstände per Hand entfernen. Tun sie es nicht! Ein Virus, falls vorhanden, kann unwissentlich auf Ihre Hand übertragen werden und Sie können die nächste Pflanze infizieren, wenn Sie sie berühren oder die nächste tote Blütenknospe von Hand entfernen. Verwenden Sie stattdessen eine sterile Rasierklinge und entsorgen Sie diese nach jedem Gebrauch.
Comentarios